Art
Sonderbau

Baujahr
2000-2001

Bauherr
Kloster Andechs

Umbau Florianstadl 2.BA Kloster Andechs

Mit der Mathäuspassion von J.S. Bach wurde der Florianstadl nach dem 2. Bauabschnitt wiedereröffnet. In nur 5 Monaten Vorbereitungs- und Bauzeit wurden wesentliche Umbau und Erweiterungsarbeiten von 2000-2001 durchgeführt, die das Angebot für den Besucher erheblich attraktiver gestalten.
Im Florianstadl wurde eine Galerie mit ansteigenden Podesten eingebaut. Dadurch hat sich die Besucherzahl von bisher 580 Plätzen auf 780 Plätze erhöht. Außerdem wurde die Raumakustik durch Schall-Absorber an den Seitenwänden und Schallsegel über der Bühne erheblich verbessert.
Die beeindruckendste Änderung erlebt der Besucher durch den neuen Zugang oberhalb des Saales. Kaum durchquert man das Eingangsportal, öffnet sich ein großzügiger Treppenraum mit Ausblick in die freie Landschaft im Norden, aber auch mit vielfältigen Durch- und Einblicken in benachbarte Räume.  Als Hauptproblem des Projektes gestaltete sich der Brandschutz, unter Berücksichtigung der konstruktiven Besonderheiten sowie der beabsichtigten Nutzung als Veranstaltungssaal. Sämtliche Maßnahmen wurden auf der Grundlage eines Brandschutzkonzeptes realisiert, welches ermöglichte den Charme des Florianstadls zu erhalten. Der Ausbau erfolgte mit einfachen Materialen und Details, die dem Charakter des „Stadls“ schmeicheln.
Mit den durchgeführten Maßnahmen ist die Idee ein Theater- und Konzerthaus zu errichten, bereits einen großen Schritt vorangebracht worden. Als nächstes steht der Ausbau der Pferdestallgastronomie und der Alten Tenne mit dem Kammerkonzertsaal an und als krönender Abschluss das Bühnenhaus mit den Räumen für Mitwirkende.

Objektbeschreibung
Der Stadl stellt sich als dreigegliederter Baukörper dar.
Der große Saal, welcher bereits 1996 bei der ersten Baumaßnahme zum Konzert- und Theatersaal umgebaut wurde und bereits vorher provisorisch als Veranstaltungssaal genutzt wurde, hat eine Grundfläche von 37m x 15m, im westlichen Teil befindet sich mit einer Tiefe von 12m eine Empore.
Über dieser Empore wurde im Zuge der jetzigen Umbaumaßnahme eine Galerieebene unter Einbeziehung der vorhandenen Stahlkonstruktion errichtet, so dass zusätzlich 150 Sitzplätze geschaffen wurden.
Der an den großen Saal angrenzende Verbindungsbau hat eine Grundfläche von 12m x 15m. Dieser Baukörper nimmt eine großzügig angeordnete Treppe zum Foyer und Eingangsbereich sowie eine Foyer Zone für die Galerieebene im 1.OG und im 2.OG Aufenthaltsbereiche auf. In den Foyers sind Stützpunkte für die Pausengastronomie eingerichtet. Im Dachgeschoss wurde die Lüftungsanlage für den großen Saal untergebracht. Von der Treppe werden mit versetzten Podesten alle Ebenen erschlossen.
Im westlichen Gebäudeteil, befinden sich im 1.OG die Sanitärräume und die Garderobe, im 2.OG eine Gastronomiezone, der sogenannte „Pferdestall“, mit direktem Ausgang ins Freie. Das Dachgeschoss soll künftig als kleiner Saal „Alte Tenne“, für Konzerte und Veranstaltungen für bis zu 200 Personen ausgebaut werden.
Als weiteren und letzten Abschnitt ist der Neubau eines Bühnenhauses an der Stelle des angrenzenden Nebengebäudes gedacht.

Konstruktion und bauliche Merkmale
Als konstruktive Besonderheit ist darauf hinzuweisen, dass ein Großteil der einzelnen Geschossdecken als Holzbalkendecken vorhanden bereits vorhanden waren und auch das neue Dachtragwerk sowohl im großen Saal, als auch im Verbindungsbaukörper mit Foyer, sowie in der „Alten Tenne“, in Holzbauweise errichtet wurden. Die Dachtragkonstruktion des großen Saals, eine Zangen-Stützen-Streben-Konstruktion, wurde bei der ersten Umbaumaßnahme 1996 bereinigt, um einen optisch günstigeren Raumeindruck und bessere Sichtverhältnisse zur Bühne zu erreichen. Die neue Galerieebene wurde als Stahl-Holz-Konstruktion ausgeführt.

Baurechtliche Einordnung
Das Gebäude ist gemäß Art. 1 der Bay. Bauordnung als Gebäude mittlerer Höhe einzustufen. Mit seiner Nutzung ist gleichzeitig eine Einstufung als „bauliche Anlage besonderer Art oder Nutzung“ vorzunehmen, so dass je nach Risikolage besondere Anforderungen gestellt aber auch Erleichterungen gestattet werden können. Aus der beabsichtigten und z.T. schon zuvor realisierten Nutzung im großen Saal ist die Anwendung der Versammlungsstättenverordnung eine Notwendigkeit.

Sicherstellung der Flucht- und Rettungswege
Bezüglich der Nutzung des Gebäudes als Versammlungsstätte ist nach Versammlungsstätten-verordnung geregelt, dass für die Versammlungsräume von jeder Stelle ein Ausgang ins Freie in höchsten 25m erreichbar sein muss oder in gleicher Entfernung ein Treppenraumzugang angeordnet ist. Für den großen Saal sind diese Fluchtweglängen mit den bereits vorhandenen Ausgängen und Notausgängen direkt ins Freie realisiert. Für die Galerieebene mit dem Ausgang ins Freie über eine außenliegende Treppenanlage an der nördlichen Außenwand und in Verbindung mit den Durchgangsmöglichkeiten zum Foyer in einen „gesicherten Bereich“ sind die Fluchtwege ebenso gesichert. Gleiches gilt auch für den Gastronomiebereich und den kleinen Saal. Hier ist die Anordnung einer zusätzlichen Treppe mit direktem Ausgang ins Freie notwendig.
Insgesamt können die Flucht- und Rettungsmöglichkeiten aus den einzelnen Nutzungseinheiten und Ebenen als gesichert betrachtet werden. Als positiver Aspekt ist hervorzuheben, dass von jeder Nutzungseinheit zwei unterschiedliche Fluchtmöglichkeiten bestehen. Es bleibt festzuhalten, dass trotz der Holzkonstruktion des Florianstadls die Nutzung als Konzert- und Theaterveranstaltungssaal durch die Erstellung eines Brandschutzkonzeptes ermöglicht worden ist.

Entwurf und Planung
Goergens Miklautz Partner GmbB, München
Rudolf Miklautz, Dipl.-Ing. (Univ.) DWB Architekt
Mitarbeit
Michaela Haberkorn, Architektin

Projektbeteiligte
Statik

Wagner und Partner, Herrsching

Brandschutz
Kersken + Kirchner, Dresden
Mitarbeit
M. Muhm

Fotografie
G+M Architekten